29.09.2025 |
Berlin – Im Rahmen der diesjährigen CMS fand die Mitgliederversammlung der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung (RAL GGGR) am 25. September im Marshall-Haus der Messe Berlin statt. Rund 50 Vertreter*innen der Mitglieder und Fördermitglieder kamen zusammen. Die vollgepackte Agenda der Versammlung sah unter anderem eine Talkrunde mit einem Teil des Vorstandes vor. Darüber hinaus bekamen die Anwesenden einen Einblick in die Arbeit der Güteausschüsse, einen Impulsvortrag zum Thema Krisenkommunikation und konnten die neuen Mitglieder und Fördermitglieder kennenlernen, die der Gütegemeinschaft in den letzten Monaten beigetreten sind.
RAL GGGR auf Wachstumskurs
Bei der Vorstellung der neuen Mitgliedsunternehmen wurde eines schnell deutlich: „Die RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung befindet sich auf Wachstumskurs“, konnte Richard Föhre, Vorstandsvorsitzender der RAL GGGR, stolz bekanntgeben. Insgesamt sind dem Verband im abgelaufenen Geschäftsjahr elf weitere Unternehmen beigetreten – dabei auch sehr namhafte wie beispielsweise Asklepios. Auch zehn neue Fördermitglieder wurden herzlich in die Runde der RAL GGGR mit aufgenommen. Mit der GVS Group, Sprintus oder auch Numatic sind darunter echte Branchengrößen.
Damit dieses Wachstum weitergeht, hat der Vorstand zusammen mit der Geschäftsführung auf der Mitgliederversammlung ein Strategiepapier vorgestellt, das vor allem vier Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt rückt. So soll die Reputation der Gütegemeinschaft gezielt weiter verbessert werden und auch die Bekanntheit, und damit die Marktdurchdringung, steigen. Darüber hinaus sollen Strukturen und Prozesse verbessert werden, um noch effizienter und schlagkräftiger zu sein. „Zuletzt bedarf es auch der Erschließung neuer Geschäftsfelder“, erklärt Roman Großmann, Vorstandsmitglied der RAL GGGR, bei der Talkrunde auf dem Podium und ergänzt: „Die strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre steht. Denn nur, wenn wir es schaffen, mit der Zeit zu gehen, bleiben wir weiterhin relevant.“
Neues Gütezeichen in der Diskussion
Die ständige Weiterentwicklung in neue Bereiche ist bereits in vollem Gange. Das verkündete Torsten Kohn, Geschäftsführer der RAL GGGR, während der Mitgliederversammlung: „In einem Arbeitskreis aus Expert*innen der Mitglieder und Fördermitglieder wird derzeit über ein potenziell neues Gütezeichen beraten.“ Es soll die beiden bisherigen (GZ 902 für die Gebäudereinigung und GZ 903 für das Gesundheitswesen) ergänzen und sich auf Reinigungs- und Servicerobotik fokussieren. Angesichts der neuen Entwicklungen, die die CMS 2025 in diesem Bereich zu bieten hatte, setzt die Gütegemeinschaft Gebäudereinigung mit dem Vorstoß darauf, hohe Qualitätsstandards in einen stetig wachsenden Markt zu tragen.
Parallel arbeitet ein Arbeitskreis daran, Frauen in der Gebäudereinigung sichtbarer zu machen. „Ein großer Teil der Mitarbeitenden in unserer Branche sind Frauen – dabei geht es nicht nur um die gewerblichen, sondern auch um die kaufmännischen Kolleg*innen“, so Roman Großmann. Die Initiative der RAL GGGR zielt darauf ab, Mitarbeiterinnen eine Plattform zu bieten und ihre Entwicklung in der Branche zu unterstützen.
„Club Future“ 2026 findet in Fürth statt
Die beliebte Netzwerkveranstaltung „Club Future“ soll auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Derzeit laufen die Planungen für das alle zwei Jahre von der Gütegemeinschaft ausgerichtete Event. Fest steht bereits der Arbeitstitel „Smart Work“ und der Ort. Im zentral gelegenen, fränkischen Fürth werden am 10. und 11. Juni 2026 wieder zahlreiche Mitglieder, Fördermitglieder, Partner und weitere Branchenvertreter zusammenkommen und sich über die neuesten Erkenntnisse auf dem Markt austauschen.