Petra Lange-Groß, Geschäftsführerin der GEG Gebäudedienste GmbH, spricht im Interview über die Relevanz von Qualität, aktuelle Herausforderungen in der Branche und welchen positiven Nutzen sie aus der Mitgliedschaft in der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung zieht.
Frau Lange-Groß, Ihr Unternehmen ist seit 1997 Mitglied der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. (GGGR), die sich vornehmlich für Qualität in der Branche einsetzt. Doch was bedeutet Qualität für Sie persönlich?
Ich würde sagen, dass Qualität einer der wichtigsten Begriffe in der Gebäudereinigung ist – vor allem aus der Sicht unserer Kunden. Dementsprechend achten wir seit Firmengründung 1986 stets darauf, dass die Sauberkeit nach getaner Arbeit gegeben ist, der Kunde sich wohlfühlt und der Wert des Gebäudes erhalten bleibt. Dazu gehört meiner Meinung nach, dass die Arbeit nicht nur zuverlässig, sondern auch pünktlich von geschultem Fachpersonal ausgeführt wird. Nach diesem Standard leben wir und kommunizieren das dementsprechend nach außen.
Was waren die ausschlaggebenden Gründe, Mitglied der RAL GGGR zu werden?
Vornehmlich waren das vor allem der Nachweis sowie die Einhaltung der Tariftreue – also, dass bei uns im Unternehmen regelmäßig geprüft wird, ob wir unsere Mitarbeitenden tarifgerecht bezahlen. Außerdem können wir anhand der Prüfkriterien messen, wo die Qualitätsmerkmale in unserer Arbeit liegen. Zum einen in unserer aktiven Arbeit, aber auch in Bereichen wie der Ausbildung unserer Meister oder der Führung unserer Mitarbeitenden. Was außerdem sehr für die Mitgliedschaft spricht ist der Fakt, dass die RAL GGGR uns nicht nur auf die Qualität prüft, sondern aktiv Hilfestellungen dabei leistet, diese aufrecht zu erhalten und zu optimieren. Das macht die RAL GGGR und die damit verbundene Qualitätsphilosophie zu wichtigen Orientierungshilfen für unsere Arbeit.
– Petra Lange-Groß
Sie haben ja das Gütezeichen 902 – welche Vorteile bringt Ihnen das konkret nach außen?
Vor allem im Kontakt mit potenziellen sowie bestehenden Kunden sind die Mitgliedschaft und das Gütezeichen definitiv Qualitätsmerkmale, die wir bewusst kommunizieren. Sei es, indem wir es bei Ausschreibungen mit einbringen oder auf unserer Website präsentieren. Der Kunde weiß bei der RAL GGGR direkt, dass wir unsere Arbeit nach gewissen Kriterien und Standards gestalten – was auch häufig positiv und durchaus mit Interesse aufgenommen wird. Schließlich zeigt das Gütezeichen dem Auftragnehmer wiederum, dass er mit einem Unternehmen zusammenarbeitet, was sowohl qualitativ hochwertige Arbeit verrichtet als auch gesetzlich und tariflich sauber aufgestellt ist.
Blicken wir noch kurz auf die gesamte Gebäudereinigungsbranche – wo sehen Sie die wichtigsten aktuellen Herausforderungen?
Nun, zum einen ist es das Thema, was man an jeder Ecke in unserer Branche hört: der Fachkräftemangel. Der Wettbewerb um gutes Personal ist aktuell sehr groß. Das fordert von den Unternehmen, dass sie sich und ihre Arbeitgebermarke nicht nur gut präsentieren. Kommunizierte Werte müssen aktiv in der Arbeit gelebt werden, damit Mitarbeitende gerne kommen und langfristig bleiben. Hier spielen zusätzlich die modernen Voraussetzungen unsere Zeit mit rein – Stichwort Digitalisierung. Unsere Branche muss sich dieser anpassen und gegebenenfalls alte Arbeitsweisen überdenken. Im Kontrast dazu steht, wie ich finde, dass die Erwartungshaltung von Kunden im Laufe der Jahre immer höher wurde und viele Unternehmen so nicht nur intern, sondern auch extern vor Herausforderungen stehen.
– Petra Lange-Groß
Wie wichtig ist Ihnen der Austausch mit anderen Mitgliedern der RAL GGGR?
Sehr wichtig. Das Schöne ist, dass jedes Mitglied in der RAL GGGR mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert ist und diese auf seine Weise angeht. Daraus profitieren wir als Branche, aber auch als einzelnes Unternehmen sehr, da wir uns untereinander austauschen können und gemeinsam Standards festlegen können, die es im Zuge dieser Herausforderungen zu beachten gibt. Allein zu sehen, wie es ein anderer beim Thema Digitalisierung oder Fachkräftemangel macht, dient schon als Inspiration. Und wenn wir uns dann bei der RAL GGGR kooperativ als eine Branche zusammenstellen und in den gegenseitigen Austausch gehen, lernt am Ende des Tages jeder etwas Neues für sich. Und das sehe ich neben dem Qualitätsstandard, den wir dank der RAL GGGR und unseres Gütezeichens haben, als größten und wichtigsten Vorteil.
Vielen Dank, Frau Lange-Groß.