Steffen Schmidt, Projektmanager bei KÖTTER Cleaning, spricht im Interview über die Bedeutung von Qualität und wie die RAL GGGR diese gewährleistet. Damit schafft sie für KÖTTER Services nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt, sondern bringt auch die gesamte Branche voran.
Herr Schmidt, KÖTTER Cleaning gibt es seit 1985, Sie selbst sind seit über 25 Jahren in der Branche tätig – was bedeutet Qualität in der Gebäudedienstleistung für Sie?
Qualität bedeutet für mich, dass wir zuverlässig und sorgfältig arbeiten, um dem Kundenanspruch an die Reinigung gründlich und professionell gerecht zu werden. Der Anspruch erstreckt sich allerdings weiter: Wir achten bei unserer Arbeit nicht nur darauf, dass die Räumlichkeiten sauber sind, sondern hygienisch einwandfrei, was auch einen gewissen Sicherheitsaspekt mit sich bringt. Um die versprochene Qualität gewährleisten zu können, müssen wir unsere Mitarbeitenden auf die Aufgaben vorbereiten und mit bestem Equipment ausstatten. Erst dann können sie engagiert arbeiten und die Qualitätsansprüche unserer Kunden erfüllen.
Schön zusammengefasst! Seit letztem Jahr sind Sie Mitglied der RAL GGGR – waren die von Ihnen genannten Aspekte ein Grund, um der Gütegemeinschaft beizutreten?
Zusammengefasst kann ich sagen, dass es an den besonders hohen Standards der RAL GGGR lag, in denen sich all die genannten Punkte wiederfinden. Gleichzeitig strahlt die Mitgliedschaft eine starke Außenglaubwürdigkeit aus. Schließlich ist es eine freiwillige Entscheidung, sich der jährlichen Prüfung zu unterziehen. Und diese hat es in sich: Von handwerklichem Können über Administration bis hin zur Lohnabrechnung wird alles sehr detailliert geprüft. Diese objektive Bewertung belegt unsere Leistungsfähigkeit – innerhalb unseres Teams ebenso wie gegenüber den Kunden. Nicht zuletzt profitieren wir auch vom Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit den anderen Mitgliedern, was uns als Gemeinschaft im Wettbewerb entscheidende Vorteile bringen kann, beispielsweise im Vertrieb.
– Steffen Schmidt
Inwiefern wirkt sich die Mitgliedschaft auf den Vertrieb aus?
Neben der Unternehmensmitgliedschaft bin ich selbst Mitglied im Güteausschuss der RAL GGGR – und das trifft häufig auf große Anerkennung und schafft gerade bei Neukundengesprächen zusätzliches Vertrauen in uns als Dienstleister. Dieses freiwillige Engagement bezüglich der Qualitätsoptimierung gibt uns oft ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt, was wir gerne und guten Gewissens nutzen.
– Steffen Schmidt
Nutzen Sie denn die Angebote der RAL GGGR wie die Ausschreibungsberatung oder Angebotserstellung?
Die nutzen wir gerne, weil die Gütegemeinschaft auch hier wichtige Standards definiert hat. Beispielsweise ist in der Ausschreibungsberatung enthalten, dass wir keine Angebote abgeben, bei denen der Preis zu 100 Prozent der entscheidende Maßstab ist. Das ist nicht nur unglaubwürdig, sondern auch unverantwortlich gegenüber unseren Mitarbeitenden, die diese Kalkulation am Ende umsetzen müssen. Qualität bezieht sich nicht nur auf unsere erbrachten Leistungen, sie bezieht sich gleichermaßen auf die ordnungsgemäße Entlohnung der Arbeitnehmenden, ihre Ausstattung, ergonomische Bedingungen in der Arbeit sowie die Schutzausrüstung bei der Reinigung. Ausschreibungen, Mitarbeitergesundheit und faire Arbeitsbedingungen sind ein weiterer Kern der Mitgliedschaft, der uns sehr wichtig ist. Denn Qualität steht dem Preisverfall entgegen, den wir aufgrund des enormen Wettbewerbsdrucks haben.
Das Thema Wettbewerbsdruck leitet sehr schön auf die Branche im Allgemeinen über: Wo sehen Sie aktuelle Herausforderungen, aber auch Chancen in der Gebäudedienstleistung?
Natürlich gibt es die klassischen Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und eben den hohen Wettbewerbs- und Preisdruck. Doch ich bin sehr zuversichtlich, was diese Spannungsfelder angeht. In der Branche ist kein Stillstand zu verzeichnen, eher der Wille, Prozesse stetig neu zu denken und zu optimieren. Alleine die Themen Entlohnung und Arbeitsgesundheit haben sich in den letzten Jahren um Welten verbessert. Die Bedeutung von ergonomisch korrekter Arbeit nimmt zu, es wird mehr und mehr auf die Auslastung der Mitarbeitenden geachtet und gemeinsam an Lösungen für die Berufsausübung gearbeitet. Daran hat auch die RAL GGGR ihren Anteil. Besonders spannend finde ich das Thema Digitalisierung und Cobotics, da eine Harmonie zwischen Mensch und Maschine nicht nur effektivere Arbeit ermöglicht, sondern auch zugunsten der Gesundheit unserer Fachkräfte wirkt. Gleichzeitig eröffnen sich im Bereich Nachhaltigkeit zahlreiche neue Geschäftsfelder und -möglichkeiten. Ich sehe die Herausforderungen also eher als Chancen, um am Ball zu bleiben und die Branche weiter voranzubringen.
- Steffen Schmidt
Inwiefern wirkt sich ein Zusammenschluss wie die RAL GGGR auf diesen Wandel aus?
Zum einen hilft uns die Gütegemeinschaft dabei, dass wir auch in Zeiten von Veränderung unsere Qualitätsstandards erfüllen und nach außen tragen können. Sie gibt uns damit den Raum, um professioneller, glaubwürdiger und zukunftsorientierter zu arbeiten. Qualität steht bei der RAL GGGR im Mittelpunkt. Und Qualität ist ein zentraler Erfolgsgarant in herausfordernden Zeiten. Zum anderen profitieren wir sehr von dem Austausch mit den anderen Mitgliedsunternehmen. Die Gütegemeinschaft schafft uns nicht nur einen Raum, um über die aktuelle Marktlage und Zukunftsaussichten zu diskutieren, wir können dort gleichzeitig gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten. Alle Mitglieder der RAL GGGR haben schließlich dieselben Ansprüche und Interessen und tragen ihren Teil dazu bei, dass wir uns als Unternehmen wie auch als gesamte Branche weiterentwickeln. Für mich persönlich ist das sehr wertvoll, denn: Ich liebe den Begriff der Zukunftsgestaltung. Bei der Gütegemeinschaft sowie selbst als Mitglied des Güteausschusses kann ich aktiv mitentscheiden, wie und wohin sich die gesamte Branche bewegt. Und das kommt am Ende wiederum KÖTTER Cleaning zugute, da wir uns so wiederum konstruktiv von der Konkurrenz abheben.
Vielen Dank, Herr Schmidt!