„Die RAL GGGR schafft eine Win-Win-Situation für uns und unsere Kunden“

Für Frank Nehring, Geschäftsbereichsleiter bei der SRH YourService GmbH, verfolgt die RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. einen 360-Grad-Ansatz, mit dem sie dem Unternehmen von der Qualitätsprüfung bis hin zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen als starker Partner zur Seite steht.

SRH YourService GmbH

Geschäftsbereichsleiter und Interviewpartner: Frank Nehring
Gründungsjahr: 2003
Hauptsitz: Heidelberg
Standorte: 16
Anzahl Mitarbeitende: 1.230

Herr Nehring, Sie sind vor rund einem Jahr Mitglied bei der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. geworden – was waren Ihre Beweggründe?

Allen voran, weil die RAL Gütegemeinschaft einen 360-Grad-Ansatz verfolgt, der nicht nur perfekt auf uns zugeschnitten ist, sondern so auch einzigartig in der Branche ist. Das fängt mit den Gütezeichen an, geht weiter mit den Tutorials und Schulungsangeboten über die Ausschreibungsunterstützung bis hin zum Branchenaustausch, den wir dank der RAL GGGR haben. Gerade Letzterer ist für uns von großer Bedeutung, da wir als Dienstleister ein Stück weit in unserer eigenen Bubble leben und selten über den Tellerrand schauen. Sich dann auszutauschen und von Branchenpartnern und RAL-GGGR-Ansprechpartnern zu hören, was aktuell auf dem Markt passiert, ist immer wieder wertvoll – vor allem um erfolgreich Qualität an die eigenen Kunden zu bringen.

 

Interessantes Stichwort: Was bedeutet Qualität für Sie?

In meinen Augen hängt Qualität von verschiedenen Faktoren ab. Qualität in der Gebäudereinigung heißt nicht nur, dass wir dem Kunden ein vernünftiges Ergebnis bieten – Qualität bedeutet auch, dass die Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen stimmt und Arbeitskräfte ordentlich geschult und instruiert werden, ehe sie in den Einsatz gehen. Denn, was kann bei mangelnder Qualität passieren? Der Mitarbeiter arbeitet schlechter, sorgt für mehr Reklamation und damit für einen schlecht gelaunten Kunden. Schuld wäre hier allerdings nicht der Mitarbeiter, sondern der Arbeitgeber, der vorher nicht ordentlich geplant und kalkuliert hat. Mit der RAL GGGR haben wir uns einen Partner ins Boot geholt, der das verhindert – und uns immer wieder zeigt, wo wir im Unternehmen aufstocken können.

 

„Es ist definitiv eine große Hilfe, unsere Qualitätsstandards aus externer Sicht kontrollieren zu lassen und Hinweise zu erhalten, wo wir noch nachjustieren können, um branchengerecht zu agieren.“

– Frank Nehring

 

Inwiefern hilft Ihnen die RAL GGGR dabei, Qualität aktiv in Ihren Unternehmensbereichen zu leben?

Das beginnt schon mit den Schulungsangeboten, die wir unserem Team kommunizieren. Die angebotenen Seminare sind genau auf unsere Dienstleistungen abgestimmt und helfen dabei, unser Personal ordentlich auszubilden. Gleichzeitig hilft uns die RAL GGGR bei Ausschreibungen. Heutzutage ist der Preis allein nicht mehr der entscheidende Faktor für eine Zusammenarbeit mit dem Kunden, vielmehr spielen hier Richtlinien und Sondergesetze mit rein. Durch die Ausschreibungsberatung sind wir optimal auf alle aktuellen Forderungen vorbereitet. Abgerundet wird das durch die jährliche Prüfung der RAL GGGR bezüglich unseres Gütezeichens. Es ist definitiv eine große Hilfe, unsere Qualitätsstandards aus externer Sicht kontrollieren zu lassen und Hinweise zu erhalten, wo wir noch nachjustieren können, um branchengerecht zu agieren.

 

„Zusammenfassend kann ich sagen, dass dank der RAL GGGR eine massive Win-Win-Situation für uns als Dienstleister sowie für den Endkunden entsteht.“

– Frank Nehring

 

Kommunizieren Sie Ihre Zertifizierung in der Öffentlichkeit?

Gerade bei Ausschreibungen, ja. Die Zertifizierung ist in vielen Fällen ein essenzielles Kriterium, welches stark in die Auftragsvergabe mit einfließt und entscheidet, ob man als Unternehmen überhaupt in die engere Auswahl kommt. Denn: Die RAL GGGR dient vielen potenziellen Kunden als Sicherheitsmerkmal. Sie wissen dadurch direkt, dass sie mit einem zuverlässigen Gebäudedienstleister zusammenarbeiten, der sich und sein Leistungsportfolio immer wieder querchecken und auf den Prüfstand stellen lässt. Zusammenfassend kann ich sagen, dass dank der RAL GGGR eine massive Win-Win-Situation für uns als Dienstleister sowie für den Endkunden entsteht.

 

Kommen wir zum Ende auf die Branche zu sprechen: Worin sehen Sie die größten Pain-Points, mit denen die Gebäudedienstleistung aktuell zu kämpfen hat?

Zum einen sprechen wir in meinen Augen nicht mehr von einem Fachkräftemangel, sondern eher von einem Arbeitskräftemangel. Hinzu kommen Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, mit denen wir uns umfassend beschäftigen müssen. Die Branche wird sich in den kommenden Jahren zunehmend neu strukturieren und orientieren müssen, was auch neue Standards bezüglich Qualität und Leistung mit sich bringt.

 

„Gepaart mit der Unterstützung bei Ausschreibungen, der Qualitätsprüfung sowie dem Schulungsangebot macht das die Mitgliedschaft zu einer Investition, die nicht nur sinnvoll für uns selbst ist, sondern für die gesamte Gebäudedienstleistung.“

- Frank Nehring

Inwiefern hilft Ihnen die Mitgliedschaft in der RAL GGGR, um diese Herausforderungen anzugehen?

Vor allem durch das große Netzwerk, was uns seit dem Beitritt zur Verfügung steht. Zu jedem Krisenthema gibt es mehrere Ansprechpartner, entweder unter den Förder- oder Betriebsmitgliedern. Wir haben alle die gleichen Sorgen und Nöte in der Branche – die RAL GGGR bündelt diese und verschafft uns neue Anreize für die Zukunft. Gepaart mit der Unterstützung bei Ausschreibungen, der Qualitätsprüfung sowie dem Schulungsangebot macht das die Mitgliedschaft zu einer Investition, die nicht nur sinnvoll für uns selbst ist, sondern für die gesamte Gebäudedienstleistung.

 

Vielen Dank, Herr Nehring!

Fördermitglieder