„Durch die RAL GGGR können wir unseren Qualitätsanspruch guten Gewissens ausleben“

Marco Göhring, Geschäftsführer der AGS Wild & Panda Building Management GmbH, spricht im Interview über seinen unternehmerischen Qualitätsanspruch, wie er ihn dank der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung ausleben kann und welche Vorteile die externe Prüfung der RAL GGGR gegenüber klassischen Zertifizierungen bringt.

AGS Wild & Panda Building Management GmbH

Geschäftsführer: Marco Göhring
Interviewpartner: Marco Göhring
Gründungsjahr: 1978
Hauptsitz: Veitsbronn
Standorte: 1
Anzahl Mitarbeitende: rund 120

Herr Göhring, Ihr Unternehmensmotto bei Wild & Panda lautet „Qualität macht den Unterschied“. Was bedeutet das genau?

Grundsätzlich heißt das, dass wir einen sehr hohen Qualitätsanspruch an uns selbst und unsere Arbeit haben. Konkreter ausformuliert, dass wir nicht nur sauber und hygienisch, sondern auch strukturiert und effizient arbeiten. Wir legen besonderen Wert darauf, die richtigen Reinigungslösungen einzusetzen und diese durch die nötigen Faktoren wie Temperatur, Zeit oder Mechanik zu ergänzen – dementsprechend schulen wir unsere Mitarbeitenden.

 

Was spielt Qualität Ihrer Meinung nach in der gesamten Branche für eine Rolle?

Ich würde sagen, dass Qualität zunehmend mehr Bedeutung in unserer Branche gewinnt und sich in den letzten Jahren erfreulicherweise zu einem gewissen Standard entwickelt hat. Egal, ob man jetzt die richtige Ausbildung seiner Fachkräfte beobachtet oder die geleistete Arbeit beim Kunden. Nahezu alles, von der Nutzung der Reinigungsmittel bis hin zu den -methoden, bewegt sich auf hohem Niveau. Das mag viele Unternehmen fordern, weil sie sich immer wieder selbst hinterfragen und optimieren müssen – ich finde das gut so.

 

Sie sind seit fast 20 Jahren Teil der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. Würden Sie sagen, dass die RAL-Qualitätsprüfung Ihr Hauptgrund war, um beizutreten?
Definitiv – denn nur so können wir guten Gewissens mit unserem Slogan „Qualität macht den Unterschied“ in die Öffentlichkeit treten. Die RAL GGGR hilft uns nicht nur dabei, den Anspruch an Qualität aufrecht zu halten, sondern zeigt uns auch immer wieder auf, was wir noch alles tun können. Der wohl größte Vorteil ist, dass die Prüfung extern erfolgt. Ich denke jeder kennt sich mit Betriebsblindheit aus. Häufig sieht man selbst nicht, wo eventuelle Verbesserungsmaßnahmen nötig wären. Die RAL GGGR greift hier ein und macht uns auf genau die Prozesse aufmerksam, die wir noch optimieren können.

 

„Die RAL GGGR hilft uns nicht nur dabei, den Anspruch an Qualität aufrecht zu halten, sondern zeigt uns auch immer wieder auf, was wir noch alles tun können.“

– Marco Göhring

 

Gibt es noch weitere Vorteile, die Sie aus der Mitgliedschaft ziehen können?

Primär, dass die Prüfung eben viel praktischer ist, als es andere in unserer Branche sind. Anderen Prüfungen wie die ISO-Zertifizierung werden sehr schnell recht allgemein, wohingegen die RAL GGGR viel mehr auf die aktiven Handlungen und Prozesse achtet, die wir in unserer Arbeit haben. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass uns live bei einer Reinigung zugesehen wird und nicht nur unsere Unterlagen durchforstet werden. Das verleiht der ganzen Thematik viel mehr Tiefe und führt uns gleichzeitig direkt vor Augen, was gut läuft und wo wir noch nachlegen können. Vor allem, weil wir in den direkten Austausch mit unserem Prüfer gehen können. Abseits der Prüfung ziehen wir Vorteile aus der Wissensdatenbank der RAL GGGR. Gerade bei der Ausbildung und Schulung unserer Mitarbeitenden ist das ein sehr hilfreiches Verzeichnis, um diese mit allen relevanten Informationen auszustatten, die sie brauchen.

 

Springen wir weiter von der internen zur externen Wirkung. Kommunizieren Sie Ihre Mitgliedschaft nach außen und wenn ja, wie wird diese aufgenommen?

Wir kommunizieren unser Gütezeichen 902 über mehrere Wege: auf unserer Website, in den sozialen Medien, auf manchen unserer Firmenfahrzeugen aber auch bei Ausschreibungen. Dass wird häufig sehr positiv aufgenommen. Unsere Kunden wissen direkt, dass Qualität für uns eine große Rolle spielt und, dass wir hohe Standards für unsere Arbeit entwickelt haben. Heutzutage suchen viele Kunden nur noch zertifizierte Gebäudereiniger, die sich an Qualitätsstandards halten und eine gewisse Erfahrung mitbringen – da können wir uns dank der RAL GGGR natürlich sehr gut einbringen.

 

„Heutzutage suchen viele Kunden nur noch zertifizierte Gebäudereiniger, die sich an Qualitätsstandards halten und eine gewisse Erfahrung mitbringen – da können wir uns dank der RAL GGGR natürlich sehr gut einbringen.“

– Marco Göhring

 

Kommen wir zurück zur Branche. Wo sehen Sie aktuelle Herausforderungen für die Gebäudedienstleistung?

Die größte Herausforderung ist natürlich der Fachkräftemangel und die daraus entstandene Schwierigkeit, in Zukunft qualifiziertes Personal im Unternehmen zu haben. Gleichzeitig merke ich in unserer Branche einen großen Konkurrenzkampf, weswegen wir uns als Unternehmen auch nicht mehr nur auf die klassische Grundreinigung fokussieren können. Diese ist und bleibt zwar unser Dienstleistungsschwerpunkt, dazu gekommen sind allerdings noch Sparten wie der Winterdienst, die Gartenpflege oder Hausmeisterdienste – einfach, damit wir unsere Leistungen besser an die Anforderungen des Marktes anpassen können.

 

Und wie hilft Ihnen die Mitgliedschaft bei der RAL GGGR dabei, diese Herausforderungen zu meistern?

Vor allem dadurch, dass wir auf alle Herausforderungen mit höchster Qualität reagieren können. Qualität, die sich durch all unsere Dienstleistungen zieht und dank regelmäßigen Prüfungen immer gewährleistet ist. Und nicht nur wir können das, sondern die ganze Branche. Denn, wenn wir den Konkurrenzkampf außen vor lassen, haben wir natürlich die gleichen Interessen und Probleme in der Gebäudereinigung. Zusammenschlüsse wie die RAL GGGR bündeln diese und verleihen unserer Stimme mehr Kraft. Das hilft uns im Austausch mit unseren Kunden aber auch mit der Politik und der Gesellschaft.

 

Vielen Dank, Herr Göhring.

Fördermitglieder